Deutschland. Ein Wintermärchen

Am historischen Ort im Berliner Zentrum, gegenüber dem Platz der Bücherverbrennung von 1933, kam die erstmals vollständige Auffürung von ›Deutschland. Ein Wintermärchen‹ 2018 zur Premiere. Sie eröffnete im Folgejahr die Literaturtage der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf, Heines Geburtsstadt. Einer Live-Übertragung für die Heinrich-Heine-Gesellschaft 2021 folgten ab 2023 Wiederaufnahmen am Berliner Schiffbauerdamm/ Reichstagsufer (Link: Premieren-Pressespiegel).

Ich sehnte mich nach dem blauen Rauch,
der aufsteigt aus deutschen Schornsteinen

...ruft Heine im französischen Exil, das Heimweh-Motiv aus Homers Odyssee aufnehmend. Wie Odysseus zum Herdfeuer seiner Heimat muss der jüdische deutsche Dichter auf eine Fahrt durch Deutschland. Als fahrender „Sänger” (Heine) schildert er die Reise selbst und schafft ein satirisches Nationalepos für seine Hassliebe Deutschland: ein Deutschland, das den Autor verbieten und 100 Jahre später verbrennen wird („Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen” - Heine). Das Werk nennt er „ein Wintermärchen“, angelehnt an Shakespeares gleichnamige Komödie. Kurze Zeit später legt Heine ein zweites Epos nach...

Atta Troll. Ein Sommernachtstraum

Peitschenknall, Hallo und Hussa!
Rossgewier, Gebell von Hunden!
Jagdhorntöne und Gelächter!
Wie das jauchzend widerhallte!

Es ist eine wilde Jagd, was Heine, wieder angelehnt an Shakespeare, einen „Sommernachtstraum” nannte und als Gegenstück zu „Deutschland. Ein Wintermärchen“ in abendfüllende Verse goss. Atta Troll, der Tanzbär, ist Ankläger einer die Natur ausbeutenden Menschheit und zugleich Ebenbild übermütiger politischer Künstler. „Es ist nämlich, unter uns gesagt, das Bedeutendste, was ich in Versen geschrieben habe” teilt Heine seinem Freund Laube, dem späteren Direktor des Wiener Burgtheaters mit. „Es wird für das Publikum gewiss ein Evenement sein!”

Aufführungen beider Versepen

(Auswahl)

2023

MS Goldberg am Schiffbauerdamm/ Reichstagsufer Berlin: Wiederaufnahmen von ›Deutschland. Ein Wintermärchen‹ und ›Atta Troll. Ein Sommernachtstraum‹

2022

Theater im Palais Unter den Linden/ Jüdische Kulturtage Berlin: erstmals gemeinsame Aufführung der beider Versepen

2021

Heinrich-Heine-Institut / Heinrich-Heine-Gesellschaft, Düsseldorf: Live-Übertragung von ›Deutschland. Ein Wintermärchen‹

2020

Theater im Palais Unter den Linden/ Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf: Uraufführung von ›Atta Troll. Ein Sommernachtstraum‹ - ›Deutschland. Ein Wintermärchen‹ im Kulturprogramm des Zentralrats der Juden in Deutschland

2019

Eröffnung Literaturtage der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf mit ›Deutschland. Ein Wintermärchen‹ - Recherchen zu ›Atta Troll. Ein Sommernachtstraum‹ unterstützt durch das Heinrich-Heine-Institut

2018

Theater im Palais Unter den Linden / Jüdische Kulturtage Berlin: erstmals ungekürzte Theateradaption von ›Deutschland. Ein Wintermärchen‹, Premiere



Kontakt für Anfragen



Georg Stephan

t +49 (0) 176 290 609 39
mail@georg-stephan.de