Deutschland. Ein Wintermärchen
2018 kam am historischen Ort im Berliner Zentrum, Unter den Linden gegenüber dem Bebelplatz,
die erstmals vollständige Aufführung von Heinrich Heines ›Deutschland. Ein
Wintermärchen‹ zur Premiere. Im Folgejahr eröffnete sie die Literaturtage von Heines
Geburtsstadt, der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf. Einer Live-Übertragung für die
Heinrich-Heine-Gesellschaft 2021 folgten ab 2023 Wiederaufnahmen am Berliner
Schiffbauerdamm/ Reichstagsufer (Link:
Premieren-Pressespiegel).
„Ich sehnte mich nach dem blauen Rauch,
der aufsteigt aus deutschen Schornsteinen.”
...denkt Heine 1843 im französischen Exil. Wie Odysseus zum Herdfeuer seiner Heimat, so muss der
jüdische deutsche Dichter auf eine Fahrt durch Deutschland. Der fahrende Sänger beschreibt die Reise
selbst und schafft ein satirisches Nationalepos für seine Hassliebe: für ein Deutschland, das den
Autor verbieten und 90 Jahre später verbrennen wird. Das fertige Werk nennt er „ein Wintermärchen“,
wie die gleichnamige Komödie Shakespeares. Kurz darauf legt er ein zweites Epos nach...